Entgiftende Kräuter für die Leber
war der Titel des Vortrags von Gudrun Laimer bei uns in Peuerbach. Dem Thema Lebergesundheit haben wir einen ganzen Abend gewidmet.
An der Aufmerksamkeit unserer 60 Besucher konnte man sehen, dass wohl jedem schon mal eine kleine oder größere Laus über die Leber gelaufen ist.
Mit Hausmittel Leber schnell und gezielt entgiften
Wie wir unsere Leber mit einfachen Hausmitteln, schnell & gezielt von daheim aus beim Entgiften unterstützen können, möchten wir dir in unserem heutigen Beitrag näherbringen.
Der Leberwickel - einfach & effektiv
Eine einfache und effektive Methode unser „Organ der Lebenskraft“ zu stärken und zu unterstützen, ist das Anlegen eines Leberwickels.
Ein Leberwickel regt die Lebertätigkeit an und verbessert die Durchblutung
und unterstützt somit die Entgiftungsfunktion. Der Leberwickel ist somit ein wichtiges und altbewährtes Hausmittel, welches insbesondere im Rahmen einer Leber-Entgiftungskur durchgeführt werden kann und sollte.
So funktioniert ein Leberwickel:
Folgende Utensilien benötigst du, wenn du einen Leberwickel machen möchtest:
- ca. 1,5 l heißes Wasser
- Frottee-Waschlappen/Waschhandschuh
- kleines Gästehandtuch
- Handtuch oder Wickeltuch
- Wärmeflasche
- Decke
Zu Beginn die Wärmeflasche mit dem Großteil des heißen Wassers flach auffüllen. Nicht zu voll machen, sonst wird sie zu schwer. Anschließend den Waschhandschuh in das restliche Wasser geben und diesen so heiß wie möglich (und verträglich) auswringen.
Nun ab auf die Couch und den feucht-heißen Waschlappen in der Lebergegend, am rechten Oberbauch unterhalb des Rippenbogens platzieren. Darauf gibt man das Handtuch/Wickeltuch und die Wärmflasche (so warm wie man es gut aushält). Abschließend zudecken.
Bitte beachte, wenn du einen Leberwickel machst
Beim Leberwickel sollte man warme Füße haben!
Für diese Leber-Wohltat solltest du dir ein wenig Zeit nehmen. Mindestens 20 Minuten, - gerne bis zu einer Stunde genießt man die entspannende Wirkung dieser Anwendung. Anschließend wiederum 20min nachruhen!
Einfach auf das eigene Bauch- oder in diesem Fall Lebergefühl hören.
Übrigens, - wenn du keine Vorliebe für Wärmeflaschen hast oder sie dir vielleicht zu schwer sind, kannst du alternativ gerne auch ein Kirsch- oder Traubenkernkissen verwenden.
Bester Zeitpunkt für den Leberwickel
Ein Leberwickel eignet sich besonders gut nach dem Mittagessen. Laut Organuhr zwischen Mittag und etwa 15 Uhr.
Vom richtigen Zeitpunkt alleine sollte man einen Leberwickel aber nicht abhängig machen! Sehr viele Menschen haben um diese Uhrzeit nicht die Möglichkeit einen Wickel anzulegen.
Wichtig ist, dass man der Leber etwas Aufmerksamkeit schenkt. Dass man solche gesundheitsfördernden Anwendungen in seinen Alltag integriert und aktiv etwas für die eigene Lebergesundheit tut.
So kann ein Leberwickel beispielsweise auch sehr gut am Abend durchgeführt werden. Hier kann man zusätzlich von seiner schlaffördernden Wirkung profitieren.
Während einer Entgiftungskur kann dieser mehrmals wöchentlich gemacht werden, es profitiert die Leber aber von jeder einzelnen Anwendung, auch wenn es nur eine einzige sein sollte.
Leberwickel mit ätherischen Ölen
Ein Leberwickel kann auch sehr gut mit ätherischen Ölen und Hydrolaten kombiniert werden.
Dazu ¼ Liter heißes Wasser und 4-5 Tropfen ätherische Öle in eine Schüssel geben. Ein Tuch (oder Waschlappen) hineingeben, mehrmals gut durchdrücken (damit sich die ätherischen Öle kurzfristig im Wasser verteilen), gut auswringen und direkt auflegen. Dann wie oben beschrieben weiter verfahren.
Zum heißen Wasser können auch 20-30 ml Hydrolat hinzugefügt werden.
Geeignete ätherische Öle für einen Leberwickel:
Legt man den Leberwickel abends an, eignet sich die Zugabe von folgenden ätherischen Ölen:
--> Sie haben eine schlaffördernde, beruhigende und stresslösende Wirkung.
Geeignete Hydrolate Öle für einen Leberwickel:
Öl-Auflage mit "Leber-Detox-Öl"
Du hantierst nicht so gerne mit heißem Wasser?
Dann versuche es doch mal mit einer Öl-Auflage. Dazu haben wir hier ein feines Rezept für ein "Leber-Detox-Öl" für dich zusammengestellt.
Gib folgende Ingredienzien in ein 100 ml Braun- oder Blauglas und verschüttle sie gut miteinander.
"Leber-Detox-Öl"
- 50ml Sesamöl
- 50ml
- 20 Tr. ÄÖ Rosmarin ct. verbenon
- 10 Tr. ÄÖ Karottensamen
- 10 Tr. ÄÖ Schafgarbe
- 10 Tr. ÄÖ Lavendel fein
Von dieser Mischung nimmt man 1 - 1 ½ EL und wärmt sie etwas an. Sehr praktisch sind hier kleine Laborgläser.
Man gibt die Ölmischung hinein, wärmt sie am Herd ein wenig an (dabei stehen bleiben!), nimmt dann ein 10x10 cm Baumwolltüchlein (zB. aus einer alten Windel herausgeschnitten oder auch Gaze) und drückt es in das Becherglas hinein.
Das Tüchlein saugt sich voll und schon kann es verwendet werden. Man legt es dann, genau wie vorher den feucht-heißen Waschlappen, auf den oberen rechten Bauch, gibt ein Handtuch und schließlich die Wärmflasche drauf.
Eine andere, mögliche Variante:
Das ölgetränkte Baumwolltüchlein in ein kleines Plastiksackerl hineinlegen und direkt an der Wärmflasche anwärmen. Anschließend das warme Tüchlein aus dem Beutel nehmen und direkt auf den rechten Oberbauch (Leberbereich) auflegen.
Auch diese Methode funktioniert sehr gut. Gerne nach Lust und Laune die persönliche Vorliebe herausfinden.
Du siehst schon, - einen Leberwickel zu machen ist wenig Aufwand. Der Nutzen dafür umso größer! ;-)
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Kommentare